Starnberg. 16. November 2024. Das diesjährige Annual General Meeting (AGM) der IDA fand unter großer Beteiligung im Bayerischen Yacht Club am Starnberger See statt. Viele der Delegierten der nationalen Drachenklassen trafen sich bereits am Vorabend im Wirtshaus im Tutzinger Hof. Mitglieder des DDG, wie Stefan Link, Christian Zinkler, Michi Lipp, Sina Wollf und Dirk Oldenburg unterstützten den Commodore Dirk Pramann und den Vizecommodore Olli Mose sowie Vice-Chairmen Gregor Berz bei bayerischem Essen und gutem Bier mit vielerlei interessanten Gesprächen, Impulsen und Anregungen für die Drachenklasse. Entscheidende Weichen für die am folgenden Tag anstehenden Abstimmung wurden hier gestellt.
Am Sonnabend begrüßte Joanna Maier, Sportwart für Kielboote im BYC, die Teilnehmer vor der sonnigen Bilderbuchkulisse des Starnberger Sees.
Neben den alljährlichen wiederkehrenden Tagesordnungspunkten standen einige wichtige Themen zur Entscheidung an:
Ein zentrales Highlight der Sitzung war die Vorstellung und Verabschiedung des Logistikpakets für die Weltmeisterschaft 2027 in Hongkong, die im November 2026 stattfinden wird. Unter anderem sieht dieses Paket vor, dass Boote auch in einen anderen europäischen Hafen als den Starthafen zurückgeliefert werden können, um so zum Beispiel eine Teilnahme an den laufenden Winterserien zu ermöglichen.
Noch im Rahmen der Sitzung wurde die Voranmeldung im Internet freigeschaltet – Interessierte können sich daher ab sofort unter
dragonworld2027.com registrieren und jetzt bereits ein Logistik- Paket buchen, das als Komplett-Festpreis-Angebot bis Anfang 2026 gelten wird.
Darüber hinaus wurden wesentliche Regatten für 2027 nach sehr eindrucksvollen Präsentationen der einzelnen Veranstaltungsorte vergeben:
Für die Europameisterschaft 2027 konnte sich Cannes in einer sehr knappen Entscheidung gegen Medemblik und Balaton mit 11 von 28 möglichen Stimmen behaupten.
Die nächste Entscheidung wurde mit einem sehr eindeutigen Ergebnis von 20 zu 6 Stimmen bei zwei Enthaltungen gefällt: 2027 wird Travemünde der Austragungsort für den Gold Cup sein; die Bewerbung des DDG konnte sich damit sehr deutlich gegen Cascais behaupten.
Im IDA Vorstand stand in diesem Jahr ein turnusmäßiger Wechsel zur Wahl. Vice Chairman Bram Van Olphen übergab nach einer erfolgreichen vierjährigen Amtszeit mit einem einstimmigen Votum das Zepter an Nick Bilcliffe aus Hongkong.
Eine sehr spannende Diskussion mit einem klaren Auftrag am Ende befasste sich mit recycelbare Segelmaterialien. Alle Teilnehmer sprachen sich dafür aus, dass die IDA dies bewerten solle, was einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit im Segelsport darstellt. Die Entscheidungen des AGM zeigen eindeutig das Engagement der internationalen Drachenklasse für Wachstum und Innovation in den kommenden Jahren.
Im Vorfeld des diesjährigen AGM wurde bereits das Thema GPS erneut diskutiert. Aufgrund einer Jury Entscheidung während des Italian GP und der Standfast Trophy in Imperia/Italien bekam die Diskussion weitere Impulse und wird zum nächsten AGM wieder mit auf die Tagesordnung stehen.
Bewegend war die Würdigung des langjährigen internationalen Drachen- Vermessers Günther Ahlers. Sein unermüdlicher Einsatz hat maßgeblich dazu beigetragen, dass die Drachenklasse heute dort steht, wo sie ist. In Anerkennung seiner Verdienste überreichten Gregor Berz im Namen von IDA und dem Deutschen Drachengeschwader unter ‘Standing Ovations’ ein hochwertiges und kunstvolles Drachen-Halbmodell von einem generischen P&T.
Günther Ahlers bedankte sich mit rührenden Worten: „… Das Modell ist dem Modellbauer richtig gut gelungen und ein kleines Meisterwerk… Wann trifft man schon so viele Freunde auf einem Haufen? Das Modell war eine riesige Überraschung, die alles toppte, und über die ich mich überaus gefreut habe.“
Mit einer gemeinsamen Abendveranstaltung im Bayrischen Yacht Club endet das diesjährige Meeting der IDA. Vielen Dank, all denen, die dieses Wochenende so tatkräftig unterstützt und ermöglicht haben.
Text: Sina Wolf u. Olli Mose